Yugioh – Mit diesem Deck seid ihr der Krasseste an der Duellakademie

Alle Welt ist im Blauäugig-Fieber und das Deck steht in den Startlöchern, um die ersten Tops auf großen Turnieren einzufahren. Wir wollen heute aber einen Blick auf ein ganz anderes LICHT-Deck werfen und da geht es sogar auch um Drachen. Um Maschinen-Drachen, besser gesagt. 

Die Geschichte der Cyber Drachen

Der einzig wahre Cyber Drache begleitet die Spieler schon eine beachtliche Weile, genauer gesagt seit Cybernetic Revolution, wo sie zwar nur eine Super Rare war, dennoch aber unglaublich teuer und sehr begehrt. Im August feiert der Cyber Drache sein 20-jähriges Bestehen und ist damit älter als so mancher Spieler.

Anfangs hatte er eigentlich nur einen Sinn: Als Tribut genutzt zu werden. Going second konntet ihr ihn spezialbeschwören und dann als Tribut für einen Monarchen oder Jinzo anbieten. Das war 2005 eine starke Sache. 

Als dann 2006 die ersten Chimeratech-Karten ins TCG kamen, wurde Cyber Drache dann erstmals in seiner puren Version gespielt und diente nicht mehr länger nur als Tributfutter für stärkere Monster. 

Chimeratech-Überdrache war 2006 ein starkes Deck und Cyber Drache war ungebrochen metarelevant. 

Springen wir ins Jahr 2021. Im Oktober erscheint das Structure Deck: Cyber Strike und supportet das Cyberfinsternis-Thema. Mit dem neuen Starken Bossmonster Cyberfinsternis End-Drache erhält das Cyberfinsternis-Deck erstmals wirklich eine gewisse Spielbarkeit, kann sich aber langfristig nicht durchsetzen. Stattdessen sind es die guten alten Cyber Drachen, die nach wie vor die beste Alternative dieses Decks sind. Das bedeutet aber nicht, dass das Structure Deck: Cyber Strike belanglos wäre, denn neben einer schönen Super Rare Version von Unendliche Unbeständigkeit beinhaltet das Structure Deck eine ganze Reihe an neuen oder alten Karten, die ihr auch für das klassische Cyber Drache Deck braucht. 

Das Deck

Dass das Cyber Drache Deck keine Metarelevanz hat, ist hoffentlich jedem klar. Aber es muss beileibe nicht immer Meta sein, um Spaß zu machen. Ich selbst spiele ganz bewusst keine Meta, weil mir die Karten zu teuer und die Decks dafür zu kurzlebig sind. Dass ihr mit Cyber Drachen unter den Banlist-Hammer geratet, ist doch eher mäßig wahrscheinlich. Werfen wir nun also erst einmal einen Blick auf das gesamte Deck, sprechen dann die wichtigste neue Karte durch und schauen uns zum Schluss noch die neue One-Card-Combo an, die das Deck wirklich gut macht und euch einen eleganten OTK ermöglicht. 

MonsterZauberFallenExtra Deck
3 Cyber Drache 
3 Cyber Drachenmark
1 Cyber Drache Nächster
2 Cyber Drache Herz
1 Cyberfinsternis-Schimäre
2 Galaxiesoldat
3 Deakblaster die Annullierungsfestung 
1 Therion „König“ Regulus
1 Gizmek Orochi, der Schlangotron-Himmelsschlitzer
2 Aschenblüte & Freudiger Frühling
3 Cyber Notfall
2 Cyberfinsternis-Reich
2 Maschinenduplizierung 
3 Dualität
2 Kraftbündnis
3 Uhrwerk-Ritter
2 Blitzsturm
1 Harpyien-Flederwisch 
3 Unendliche Unbeständigkeit
1 Chimeratech-Megaflottendrache
2 Chimeratech-Festungsdrache
2 Chimeratech-Amoklaufdrache
1 Cyber Zwillings-Drache
1 Heosvarog die mechanische Dämmerung
2 Cyber Drache Nova
1 Cyber Drache Unendlichkeit
1 Super-Sternenschlächter TY-PHON – Himmelskrise
1 Cyber Drache Sieger
1 Ritter des Uhrwerks 
1 Grosalamander Almiraj
1 Aufgegebene Seele 

Warum jetzt?

Cooles Artwork, netter Effekt, der Grund ist aber ein anderer…

Der Grund, warum ich gerade jetzt mit euch über dieses Deck sprechen möchte, liegt an einer kleinen, unscheinbaren Karte, die in Supreme Darkness zu uns kam und die enttäuschenderweise nicht den Namen Uhrwerk-Nacht trägt, sondern als Ritter des Uhrwerks zu uns kam. Das ist aber nicht der einzige Grund, denn in nicht allzu ferner Zukunft bekommen die Cyber Drachen weiteren, halbwegs guten Support. Dazu später aber mehr.

Ritter des Uhrwerks

Sprechen wir einmal über das neue Linkmonster, das wie gemacht ist für das Cyber Drache Deck.

Wird Ritter des Uhrwerks als Linkbeschwörung beschworen, könnt ihr eine Permanente Zauberkarte vom Feld auf den Friedhof legen, um euch Uhrwerk-Ritter zu suchen. 

Außerdem könnt ihr ein Maschine-Monster auf eurer Spielfeldseite als Tribut anbieten, um dann eine Maschine mit maximal 1000 ATK vom Friedhof zurück aufs Feld zu beschwören. Gerade diese Suchbarkeit von Uhrwerk-Ritter ist es, die das Deck wieder mehr ins Spiel bringt. 

Die One-Card-Combo

Wenn ein Deck im aktuellen Yugioh mithalten können will, muss es fast zwangsläufig über eine One Card Combo verfügen. Durch Ritter des Uhrwerks ist diese nun noch ausführlicher möglich und ihr endet auf einem ganz beachtlichen Endboard. Dabei geht ihr wie folgt vor:

Ihr beschwört Cyber Drachenmark als Normalbeschwörung. Mit drei Exemplaren von Drachenmark und drei Exemplaren der Zauberkarte Cyber-Notfall habt ihr alleine schon sechs Möglichkeiten, diese Combo zu starten.

Auf Normalbeschwörung sucht euch Cyber Drachenmark die Permanente Zauberkarte Cyberfinsternis Reich. Diese aktiviert ihr und sucht euch Cyberfinsternis Schimäre aus eurem Deck.

Anschließend nutzt ihr Cyberfinsternis Reichs zweiten Effekt und könnt eine weitere Normalbeschwörung eines Cyberfinsternis-Monsters durchführen und das ist natürlich die Schimäre

Jetzt kommt eure neue Karte Ritter des Uhrwerks ins Spiel, denn ihr benutzt euren Cyber Drachenmark als Material für die Linkbeschwörung, dann legt ihr Cyberfinsternis Reich auf den Friedhof und sucht euch Uhrwerk-Ritter aus dem Deck und fügt es der Hand hinzu.

Jetzt wird es Zeit für den Effekt von Cyberfinsternis Schimäre: Ihr werft also Uhrwerk-Ritter auf den Friedhof ab und sucht euch auf diese Weise Kraftbündnis

Nun nutzt ihr den zweiten Effekt von Ritter des Uhrwerks. Entrichtet eure Schimäre als Tribut und holt euch Cyber Drachenmark vom Friedhof zurück aufs Feld.

Nun verbannt ihr Uhrwerk-Ritter und sucht euch Therion „König“ Regulus, den ihr dann mit Cyberfinsternis Schimäre ausgerüstet beschwören könnt. 

Auf dem Feld habt ihr nun Ritter des Uhrwerks, Cyber Drachenmark und euren Omni-Negate in Gestalt von Regulus. Für einen OTK ist das noch etwas mau, aber dafür gibt es ja Linkbeschwörungen und da wir Kraftbündnis noch nutzen wollen, brauchen wir einen weiteren Cyber Drachen.

Ihr opfert also Cyber Drachenmark und Ritter des Uhrwerks für Cyber Drache Sieger. Durch den Effekt von Cyberfinsternis Schimäre könnt ihr das Fusionsmaterial nämlich auch vom Friedhof nehmen.

Cyber Drache Sieger wandert durch Aktivierung von Kraftbündnis auf den Friedhof, Cyber Drachenmark vom Friedhof wird verbannt und ihr beschwört Chimeratech-Amoklaufdrache mit nun stattlichen 4200 ATK. Mit ihm zerstört ihr nun zwei gegnerische Zauber- oder Fallenkarten, aktiviert dann seinen Effekt und legt euch vom Deck Cyber Drache Herz und Cyber Drachenmark auf den Friedhof. Dadurch erhält Chimeratech-Amoklaufdrache zwei weitere Angriffe und Cyber Drache Herz schenkt euch den eben gemillten Cyber Drachenmark auf die Hand, was euch solides Followup für den nächsten Zug generiert.

In Schaden gesprochen habt ihr nun also eine Durchschlagskraft von 15.400 Punkten auf dem Feld, habt euch idealerweise der gegnerischen Zauber- und Fallenkarten entledigt und verfügt über einen Omni-Negate. Und all das mit nur einer einzigen Karte. Zusätzlich habt ihr ja noch vier weitere Karten in eurer Starthand, sodass ihr vielleicht früh einen Cyber Drache Unendlichkeit bauen könnt, um euch gegen Nibiru oder andere Handtraps abzusichern und der dann ein gegnerischen Monster mopsen kann. 

Neuer Support in Alliance Insight

Cyber Drache Fans warten schon lange auf neuen Support und endlich kommt er. Nun ist der aber leider nicht so gut wie erhofft. Versteht mich nicht falsch, nicht jeder Support muss ein Deck in den Top-Meta-Bereich katapultieren, aber zumindest aus dem Sumpf der Vergessenheit hätte der angekündigte Support in Gestalt von zwei Monsterkarten das Deck ziehen können. 

Aber sprechen wir erst einmal über die beiden neuen Monster:

Cyber Jormungandr

Das Artwork dieser Karte ist ja wohl mal ne klare 10/10, oder? Der Effekt kann da nicht so recht mithalten, ist jetzt aber auch nicht schlecht.

Das Cyber Monster mit 1000 ATK und 2100 DEF kann nicht als Normalbeschwörung beschworen oder gesetzt werden, sondern muss via Karteneffekt spezialbeschworen werden. Den bringt Cyber Jormungandr aber dankbarerweise direkt selbst mit: Wenn euer Gegner ein Monster kontrolliert, könnt ihr Jormungandr von der Hand spezialbeschwören und dann einen Cyber Drache vom Deck spezialbeschwören oder an diese Karte ausrüsten. Für den Rest des Spielzuges könnt ihr dann nur noch Maschinen spezialbeschwören, aber andere Monstertypen spielt ihr in diesem Deck sowieso nicht, sodass diese Einschränkung kaum relevant ist. 

Außerdem könnt ihr einen Cyber Drache zurück auf die Hand schicken und euch dann eine Polymerisation vom Deck oder dem Friedhof auf die Hand holen. 

Ihr seht schon, der Effekt ist so semi-gut: Mit dieser Karte bekommt ihr gleich zwei Monster der Stufe 5 aufs Feld und könnt so direkt in Cyber Drache Nova und Cyber Drache Unendlichkeit gehen. Dadurch löst Cyber Jormungandr Galaxiesoldat ab, der dann doch eher sperrig ist.

Außerdem bekommt ihr direkt einen Cyber Drache ins Spiel und der ist, wer hätte es gedacht, für eure Combos und Spielzüge selbst dann wichtig, wenn er im Friedhof liegt. 

Auf der anderen Seite: Was will ich mit Polymerisation? Cyber Drache setzt zwar auf Fusionen, doch werden die via Kraftbündnis, Cyberlast-Fusion oder Kontaktfusion beschworen. Niemand spielt ernsthaft Poly in diesem Deck, also was soll das?

Cyberdark Wurm

Der Name dieser Karte wird auf dem Feld und im Friedhof zu Cyber Drache, was schon mal wirklich hilfreich ist, denn eigentlich wollen wir Cyber Drache spielen und eben nicht Cyberfinsternis. 

Wenn sich diese Karte auf eurer Hand oder im Friedhof befindet und ihr ein Cyber-Maschine-Monster auf dem Feld oder im Friedhof habt, könnt ihr ein Cyber Drache Monster (also nicht nur Cyber Drache selbst) von der Hand oder dem Deck auf den Friedhof legen. Dann spezialbeschwört sich Cyberdark Wurm und erhaltet eine Cyber Zauber- oder Fallenkarte vom Friedhof zurück auf die Hand. Tja, nun ist dieser Effekt zwar wirklich nicht unattraktiv, leider könnt ihr den aber nur einmal pro Duell anwenden. Da frage ich mich auch: warum? So krass ist der Effekt nun auch nicht, da gibt es im Meta-Bereich deutlich unangenehmere Effekte, schaut euch nur mal an, was da in den Top-Decks so möglich ist.

Ob nun Cyber Jormungandr oder Cyberdark Wurm, im Internet gibt es natürlich schon haufenweise Combos mit diesen neuen Karten und die sehen auch nicht so schlecht aus. Leider reichen die Effekte nicht aus, um Cyber Dragon auf Locals im Rogue-Bereich zu etablieren. Sie bleiben casual, aber sie machen unheimlich Spaß.

Cyber-End-Worte

Es ist schön, dass Konami die Cyber Drachen nicht ganz vergessen hat und ab und zu da noch neuer Support kommt. Ritter des Uhrwerks ist hier eine absolut relevante Karte, die neuen Cyber Drachen aus Alliance Insight nur bedingt, aber auch die machen das Deck besser und bringen es voran – nur eben nicht in dem Umfang, der wünschenswert wäre. Ich verstehe nicht, wieso Konami die Effekte der beiden neuen Monster bewusst durchschnittlich hält, da hätte man ruhig noch eine Schippe draufsetzen dürfen.

Aber ich freue mich über neuen Support und zusätzlich bekommen wir in der Quarter Century Stampede ja auch noch eine Platinum und Quarter Century Secret Rare Version von Cyber Drache Unendlichkeit, was ein nettes Rarity Upgrade ist. Cyber Drachen leben also fort, wenn auch etwas unter dem Radar.

Das Bild über diesem Abschnitt zeigt übrigens ein alternatives Artwork der Zauberkarte Blitzsturm, das im OCG jetzt enthüllt wurde und vielleicht auch irgendwann zu uns kommen wird. Darauf sehen wir, dass Blitzsturm offensichtlich die Attacke von Chimeratech-Amoklaufdrache ist, sodass Blitzsturm als generische Staple dem Cyber-Deck zugeordnet werden kann. Das gefällt mir sehr, denn zusammen mit Unendliche Unbeständigkeit haben wir da schon zwei Staples, die artworktechnisch zum Cyber-Archetypes gehören. 

Cyber Drache ist und bleibt ein Going Second OTK Deck und funktioniert da auch ganz gut, trotz starker Boards des Gegners. In Engine durch Floodgates und Negates durchzuspielen, ist nicht ganz einfach, aber durchaus möglich und auch wenn es für den OTK mal nicht reicht, kann das Deck doch recht zuverlässig das gegnerische Board brechen. 

Going First könnt ihr mit Cyber Drache Unendlichkeit und Therion „König“ Regulus recht konstant zwei Omni-Negates legen, die moderne Decks aber meistens ganz gut überwinden können.

Anders als bei Tenpai spielt ihr hier eine recht große Engine und müsst euch bei Boardbreakern und Handtraps klar begrenzen. Da Cyber Drache gegnerische Boards ganz gut brechen kann, sind Unendliche Unbeständigkeit und Blitzsturm ratsam: Beide können euch Going second gegen unliebsame Monstereffekte und Floodgates helfen. 

Also: probiert es einfach mal aus, es macht echt Spaß und auch wenn ihr damit keine YCS gewinnen werdet, sind die Cyber Drachen eine schöne, günstige Alternative zu teuren Meta- oder Rogue-Decks. 

Euer

Hyozan

Über Hyozan

Yu-Gi-Oh!-Veteran der ersten Stunde

One Reply to “Yugioh – Mit diesem Deck seid ihr der Krasseste an der Duellakademie”

  1. Mike H.

    Hallo Hyozan,
    toller Artikel wieder von dir. Ich weiß noch, wie sehr ich damals unbedingt einen Cyber-Drachen haben wollte, als die Yu-Gi-Oh! GX-Serie lief und wie selten er damals war. Ich freue mich auch immer, wenn Konami zu den Cyber-Drachen Nachschub bringt.
    Mit freundlichen Grüßen
    Mike

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert