Yugioh – Futter für den Staples-Binder: Diese Karten solltet ihr besitzen

Als ich vor einiger Zeit an meinem Bericht über Budget-Decks saß, dachte ich mir, wie günstig viele Decks doch wären, wenn man die ganzen Staples rausrechnet, die man eh haben sollte. Und dann dachte ich mir: Warum nicht mal etwas über Karten schreiben, die ihr haben oder euch unbedingt zulegen solltet? Und hier ist er nun, der Artikel über Karten, die ihr haben oder euch unbedingt zulegen solltet.

Was sind Staples?

Grundsätzlich ist natürlich jede Karte, die ihr besitzt, eine gute Karte. Und gewiss variiert die Ansicht darüber, was notwendige Karten sind. Trotzdem gibt es einige Kategorien, die wir heute durchgehen werden, die unverhandelbar sind. So bedarf es eigentlich keiner Erwähnung, dass ihr Handtraps und Boardbreaker besitzen solltet, denn – je nach Format – braucht ihr das eine oder andere immer. 

Nun sind Staples mal besser oder mal schlechter, aber genau darum geht es: Schafft euch Staples dann an, wenn sie gerade nicht gespielt werden und demnach günstiger sind und freut euch, wenn sie dann ins Format reinrotieren und ihr sie euch nicht extra für viel Geld kaufen müsst. Ich möchte euch heute demnach nicht nur einen Überblick über die offensichtlichen Karten geben, sondern auch solche Karten in den Blick nehmen, die aktuell keinen großen Spielwert haben, die aber Potenzial haben. Genug der Vorrede, legen wir los.

Handtraps

Die Wahl der Handtraps ist stark abhängig vom Format, wenn man von Dauerbrennern wie Unendliche Unbeständigkeit oder Aschenblüte & Freudiger Frühling einmal absieht. Die meisten der klassischen Handtraps haben Reprints in den Rarity Collections bekommen und grundsätzlich tut ihr gut daran, diese schnell nach Release zu kaufen, denn die Preise für Staples steigen auf lange Sicht immer wieder. 

Kauz & Schlossvogel

Kauz & Schlossvogel ist immer mal wieder relevant und sollte sich daher unbedingt in eurem Besitz befinden. Die Karte hat erst in der Rarity Collection II einen Reprint in nahezu jeder Seltenheitsstufe erfahren, sodass ihr euch auch Holo-Versionen für günstiges Geld heranholen könnt. Generell kann es bei Staples auch lohnen, in höhere Raritäten zu investieren, denn Handtraps werden eher selten von der Banlist angefasst und sind immer spielrelevant, sodass sie recht wertstabil sind. Eine Gewissheit gibt es aber natürlich nicht.

Geistermädchen & Spukhaus

Als Geistermädchen & Spukhaus in der ersten Rarity Collection gedruckt wurde, war die Quarter Century Secret Rare erst gar nicht teuer. Als das Geistermädchen dann aber wieder formatrelevant wurde, stieg der Preis für die Quarter drastisch an. Ein weiterer Beleg dafür, dass ihr Staples schnell anschaffen solltet, wenn sie gereprintet werden. 

Dominus-Impuls und Dominus-Säuberung

Zwei Fallen, die in bester Unendliche Unbeständigkeit Tradition von der Hand aktiviert werden können, sind grundsätzlich eine gute Sache. Je nachdem, welche Decks ihr gerade so spielt, könnt ihr Dominus-Säuberung oder Dominus-Impuls wahllos als Staples dazu packen. Aktuell würde ich von einem Kauf noch abwarten und die ersten Reprints abwarten: Vielleicht bekommen wir die beiden Fallen ja schon in der Quarter Century Stampede oder dann auf jeden Fall im Spätsommer in der Mega Tin. Wenn ihr nicht gerade im top kompetitiven Spiel unterwegs seid, lohnt sich eine Anschaffung nach Release selten, wohl aber kurz nach den Reprints.

Chaosjägerin

Chaosjägerin ist eine generell ziemlich unterschätzte Karte, die aber im aktuellen Format von großer Bedeutung ist. Das Playsets kostet euch wirklich nicht viel, durch die Rarity Collection II habt ihr Zugriff auf eine Vielzahl an Seltenheitsstufen und selbst die Quarter ist nicht wirklich teuer. 

Kurikara, Gottheitsinkarnation

Die Secret Rare aus Power of the Elements sorgte in der Vergangenheit für ordentlichen Hype, auch wenn das nun schon eine Weile zurückliegt. Kurikara, Gottheitsinkarnation wird derzeit gar nicht gespielt, aber es ist nicht gesagt, dass das immer so bleibt. Wenn das richtige Format kommt, könnte diese Karte wieder teuer werden, zumal sie derzeit nur High Rare Prints in Starlight, Secret und Ultimate Rare hat. Vielleicht ein Kandidat für die Quarter Century Stampede?

Mulreizendes Fuwalos und Mulreizende Purulia

Fuwalos und Purulia sind aus dem modernen Yu-Gi-Oh! nicht mehr wegzudenken. Entsprechend hoch sind, oder besser gesagt: waren, die Preise. Denn beide Karten befinden sich bereits in ihrem Reprint-Turnus: Mulreizende Purulia hat ihren ersten Reprint in Maze of the Master bekommen, Mulreizendes Fuwalos wird dann in der Quarter Century Stampede nachziehen. Ob Purulia dort auch noch mal einen Reprint bekommt, ist derzeit noch nicht bekannt, daher würde ich unbedingt die Stampede abwarten, bevor ihr euch diese Karte zulegt. Fuwalos solltet ihr euch möglichst zeitnah zulegen, die Karte wird tendenziell nur wieder teurer und wird vermutlich selbst als Super Rare mehrere Euro kosten. 

Gut ist es, nach Release eines Produkts einige Tage zu warten, bis der Markt ganz gut gefüllt ist und dann zu kaufen. Geht die Sache gelassen an, nach einem Reprint explodieren Kartenpreise nicht über Nacht, aber im Blick behalten solltet ihr sie dennoch.

Boardbreaker

Wenn wir nicht gerade in einem Handtraps-Format sind, werden Boardbreaker gespielt. Sie braucht ihr in eurem Staples-Ordner genauso wie ein großes Handtrap-Lineup. 

Superpolymerisation

Eine Schnellzauberkarte, mit der ihr gegnerische Monster wegfusionieren könnt, ist eine witzige Sache und kann ein guter Konter sein, je nachdem eben, auf welche Decks ihr so trefft. In einer zukünftigen Meta, die vielleicht eines Tages wieder von Finsternis-Monstern beherrscht wird, kann diese Karte hilfreich sein. Das zeigt auch der Preis, denn Superpolymerisation kostet euch nach zahlreichen Reprints immer noch ein paar Euro. Wenn – falls – diese Karte wieder metarelevant wird, steigt der Preis schnell an, ranschaffen und in den Ordner packen schadet also nicht. 

Raigeki und Schwarzes Loch

Beide Karten sind so alt wie das Spiel selbst und es gibt sie in zahllosen Variante, Seltenheitsstufen, Artworks. In Tenpai haben diese Karten letztes Jahr einen neuen Aufschwung erlebt und wurden da sogar bis zu dreimal gespielt. Auch wenn diese alten Karten momentan vielleicht nicht sonderlich relevant sein mögen, solltet ihr sie besitzen. Früher oder später könntet ihr Raigeki oder Schwarzes Loch nämlich wieder in ein Deck integrieren wollen.

Blitzsturm

Blitzsturm war nach Release eine wahnsinnig begehrte und entsprechend teure Karte. Die Reprints in der Rarity Collection sowie die Semilimitierung haben den Preis dieser Karte aber drastisch reduziert und sie aus dem aktiven Spiel befördert. Auch wenn sie derzeit nur zweimal gespielt werden darf, solltet ihr unbedingt ein Playset besitzen, denn Banlisten kommen und gehen, irgendwann kann also auch Blitzsturm zurück auf drei – zumal ich diese Restriktion eh nie so ganz verstanden habe. 

Verbotener Tropfen 

Unbedingt solltet ihr im Besitz eines Playsets von Verbotener Tropfen sein. Diese Karte ist eigentlich dauerhaft relevant, auch wenn sie nicht in jedes Deck passt. Früher oder später spielt ihr wieder ein Deck, in dem Verbotener Tropfen wichtig ist, abgesehen davon wandelt sich das Format ja stetig und wir kehren irgendwann sowieso wieder in ein Boardbreaker-Format zurück. 

Engines

Ich hatte bisher meine Engines immer im selben Ordner wie die Staples, werde nun aber umorganisieren und den Engines einen eigenen Ordner spendieren. 

Abenteurer-Engine

Lang ist‘s her, dass diese Engine gespielt wurde. Ihrerzeit waren die Stimmen, die einen Ban der Abenteurer-Engine rund um Ritus von Aramesir und Wasserverzauberin des Tempels forderten, recht laut. Das ist nicht geschehen und die Engine rotierte recht schnell wieder raus aus dem kompetitiven Spiel. Wenn irgendwann aber ein Deck kommt, das ohne Normalbeschwörungen auskommt, könnte auch diese Engine wieder relevant werden. Ich jedenfalls habe die Engine in meinem Binder und da darf sie liegen, bis sie irgendwann wieder in irgendein Deck passt.

P.U.N.K.-Engine

Diejenigen, die schon eine Weile spielen, erinnern sich sicher noch gut an die P.U.N.K.-Engine, die zusammen mit Therion 2023 die Turniere unsicher gemacht hat. Aktuell ist die Engine zwar kaum mal zu sehen, aber das kann sich schnell ändern, zumal ja auch neuer Support angekündigt wurde und der liest sich nicht so schlecht. Ihr tätet also vielleicht gut daran, euch die relevanten Karten dieser Engine wie Noh-P.U.N.K. Fuchsmelodie einfach sicherheitshalber mal zuzulegen. 

Diabellstar-Engine

2024 wurde diese Engine wohl gespielt wie keine zweite. Dann wurde sie im Herbst durch die Quarter Century Bonanza endlich bezahlbar und wurde direkt danach weggebannt. Good Job, Konami. Versteht mich nicht falsch: Eine Regulierung war tatsächlich angezeigt und notwendig, aber wie so oft erzeugt es einfach einen gewissen Frust, wenn Karten kurz nach ihrem Budget-Reprint verboten werden. 

Viele von euch haben sich die GESUCHT-Engine vielleicht kurz nach dem Reprint gekauft und haben sie jetzt sowieso. Extra zulegen würde ich sie mir derzeit nicht, aber wenn ihr sie habt, dann behaltet sie ruhig – die Engine ist derzeit eh nichts wert und ein Verkauf lohnt sich kaum.

Generell seht ihr aber schon, dass Engines mit der Zeit schnell an Relevanz verlieren können, wohingegen Handtraps und Boardbreaker konstant relevant bleiben oder es verlässlich immer wieder werden. Wenn ihr also Prioritäten setzen müsst, dann investiert auf keinen Fall in Engines, sondern legt euch Playsets aller Handtraps zu. Wenn ihr die bereits besitzt, kann eine Anschaffung von Engines eine gute Idee sein. Allemal für den Sammelaspekt, vielleicht aber eines Tages auch wieder für den spielerischen Nutzen. 

Side Deck Karten

Side Decks sind unstet wie die Formate selbst. Ihr braucht also, wenn ihr Turniere besuchen wollt, ein recht flexibles Repertoire an Side Deck Karten, auf die ihr zugreifen könnt. Ich kann hier unmöglich alle relevanten Karten berücksichtigen, aber in Anlehnung an die aktuellen Side Decks möchte ich dennoch ein paar Empfehlungen aussprechen.

Ausgeglichener Zweikampf

Handtrap, Boardbreaker, Side Deck Option: Ausgeglichener Zweikampf ist alles zugleich, kostet euch aber auch eure eigene Battle Phase. Seit dem Structure Deck: Beware of Traptrix ist diese Karte auch nicht mehr teuer, denn da war sie als Super Rare enthalten. Die Rarity Collection tat ihr Übriges, sodass ihr diese ehemals teure Karte nun ganz günstig bekommt. 

Artefakt Longinuslanze 

Aktuell sieht man Artefakt Longinuslanze in nahezu jedem Side Deck. Diese Karte verhindert das Verbannen von Karten, was so manches Deck komplett lahmlegt. Aber ihr seht, dass derartige Effekte natürlich stark formatabhängig sind. Momentan ist die Longinuslanze nicht wegzudenken, in anderen Formaten tut sie dafür gar nichts. Haben solltet ihr sie dreimal, durch den Reprint in der ersten Rarity Collection habt ihr aber nahezu freie Wahl, welche Holo-Version ihr euch zulegen wollt. 

Ultimativer Schlächter

Gerade momentan sieht man Ultimativer Schlächter wieder vermehrt. Dass das Artwork dieser Karte eine klare 10/10 ist, darüber brauchen wir kaum streiten. Derzeit ist Ultimativer Schlächter selbst als Super Rare nicht ganz günstig, da solltet ihr unbedingt die Preise beobachten und gegebenenfalls zuschlagen. Rarity Collection II sei Dank seid ihr in der Wahl der Seltenheitsstufen – und damit des Preises – aber recht flexibel. 

Verbotene Karten

Ja, wirklich, auch verbotene Karten können in eurem Staples-Binder eine Rechtfertigung haben. Aktuell verbotene Karten können irgendwann zurückkommen und wenn ihr schon ein Weilchen im TCG unterwegs seid, dann habt ihr sicherlich sowieso einige Karten, die im Laufe eurer aktiven Zeit als Spieler verboten worden sind, zu Hause.

Berschwörungszauberin 

Eigentlich warten alle nur darauf, dass Beschwörungszauberin aus dem Verbot zurückkehrt. Geschieht das, könnte die Karte wieder deutlich teurer werden, denn sie hat bisher nur zwei Prints, von denen einer eine Promo aus dem Shonen Jump ist und nur in Amerika erhältlich war. Es ist zugleich fest davon auszugehen, dass Konami uns mit einem Reprint versorgt, wenn Beschwörungszauberin dann wieder spielbar ist. Wir wissen aber auch, dass Konamis Mühlen bisweilen langsam mahlen und wenn ihr die Karte zeitnah spielen wollt, solltet ihr eure Kopie sicherheitshalber schon einmal da haben. 

Schwerer Sturm

Selbiges gilt auch für Schwerer Sturm, der eigentlich ohne Probleme zurück aus dem Verbot kommen könnte. Wir haben Harpyien-Flederwisch und Blitzsturm, warum also nicht Schwerer Sturm? Losgekettet ist kein Problem mehr, demnach kann man ja mal schauen, was passiert, wenn Schwerer Sturm zurückkommt. Schnappstahl, Wiedergeburt, Überläufer – all diese Staples der ersten Stunde haben nach Rückkehr ins aktive Spiel erst einmal für Skepsis gesorgt, ein Problem war keine davon. 

Generische Karten

Generische Karten sind immer ein zweischneidiges Schwert. Konami hat in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass sie generische Staples auf dem Schirm haben und diese gerne mal wegbannen, aber davor ist man in diesem Spiel sowieso nie ganz gefeit. 

Chaosengel

Chaosengel ist wohl das beste (spielbare) Synchromonster, das je gedruckt wurde. Das zeigen derzeit auch die Preise, denn obwohl diese Karte in der letztjährigen Mega Tin enthalten war, ist sie immer noch recht teuer. Ich setze ja auf einen Reprint in der Stampede. Falls der kommt, empfehle ich euch, euch schnell eure Kopie dieser Karte zu sichern, denn die Vergangenheit zeigt, dass sie schnell wieder teuer wird. Oder ihr macht es wie ich und kauft euch eine Ultimate Rare Version in der Hoffnung, dass diese besondere Seltenheitsstufe recht wertkonstant bleibt. Und selbst wenn nicht: Ultimates sind meine liebste Seltenheitsstufe und ich freue mich einfach, diese Karte zu besitzen. Auch wenn das vergangene Jahr eine andere Sprache spricht, aber LICHT- und insbesondere FINSTERNIS-Decks sind die wohl meistgespielten Decks im TCG, also wird auch Chaosengel immer in die Extra Decks geworfen werden können – zumal ihr bekanntermaßen ja nicht mal einen Empfänger braucht. 

 

Abgeheuerliche

Druiswurm, Baldrachling und Magnamhut sollten sich unbedingt in eurem Besitz befinden, am besten sogar jeweils als Playset. Mit Der abgeheuerliche Lubellion könnt ihr euch die Drachen suchen, also solltet ihr auch den besitzen. 

Magnamhut ist limitiert, Saronir nur in Despia wirklich wichtig, aber Baldrachling und Druiswurm sind generisch genug, um Einzug in viele Decks zu halten. Gerade jetzt ist die Synergie mit Blauäugig natürlich eine feine Sache und je nach Build kann da dann auch der erwähnte Chaosengel wieder zum Einsatz kommen. Wartet ab, bis die Karten ihren nächsten und dann hoffentlich auch tatsächlich günstigen Reprint bekommen und schlagt dann zu.

Auslöschungsinformant

Wir mussten recht lange warten, bis Auslöschungsinformant dank der Rarity Collection II günstig wurde. Nun, so richtig günstig ist sie immer noch nicht und selbst die Super Rare kostet ein paar Euro, aber die sind es wert. Auslöschungsinformant hilft euch in nahezu jedem handtrapanfälligen Deck und wird daher immer wieder zum Einsatz kommen können. Und da ihr diese Karte sowieso als Playset spielen solltet, um sie im richtigen Moment auch auf der Hand zu haben, solltet ihr die Preise gut beobachten und dann im passenden Moment zugreifen.

S:P Kleine Ritterin

Die Kleine Ritterin ging nach ihrem Release um die 100 Euro. Durch den frühen Reprint in der Rarity Collection, genauer gesagt in der Quarter Century Bonanza, bekommt ihr die niedrigeren Raritäten für unter 10 Euro und da solltet ihr wirklich nicht zögern. S:P Kleine Ritterin passt in nahezu jedes Deck, ist ein generisches Extra Deck Monster, das Druck auf den Gegner ausübt und keine besonderen Beschwörungsbedingungen hat. Mit I:P Maskerena beschwört ihr sie im gegnerischen Spielzug und nehmt entscheidende Karten des Gegners aus dem Spiel. Hier gibt es also nicht viel zu überlegen. Auch wenn ich grundsätzlich ein Fan davon bin, Karten als Playset zu besitzen, muss das hier nicht unbedingt sein, denn ihr werdet keine drei Exemplare spielen – anders sieht es natürlich aus, wenn ihr mehrere Decks habt und sie in allen Decks haben wollt.

Talent der drei Taktiken und Stoß der drei Taktiken

Eigentlich muss ich über diese beiden Karten nicht viele Worte verlieren. Vielleicht nur so viel: Stoß der drei Taktiken ist eine superstarke Karte, die aber potenziell auch mal banlistgefährdert sein könnte, denn sie sucht euch im Zweifelsfall irgendwelche fiesen Floodgates und gegen die möchte Konami jüngst ja verstärkt vorgehen. Davon abgesehen ist gerade der Stoß eine metarelevante Karte und ich kann mir nicht vorstellen, dass sich das irgendwann ändert, denn dafür ist der Effekt einfach zu generisch. 

Ein paar Worte zum Schluss

Ob meine Empfehlungen nun bei euch auf Zustimmung stoßen oder nicht, ist sicherlich von vielen Faktoren abhängig. Grundsätzlich sei gesagt, dass ich hier natürlich nicht alle infrage kommenden Karten berücksichtigen kann. Eine abschließende Empfehlung möchte ich dennoch aussprechen und ich denke, zumindest die wird auf allgemeine Zustimmung treffen: kauft Playsets. Gut, vielleicht nicht gerade von einer S:P Kleinen Ritterin, aber grundsätzlich: kauft Playsets, denn auch wenn eine Karte limitiert oder semilimitiert ist, kann sich das auch schnell mal ändern und dann habt ihr euer Playset direkt zur Hand. Und auch wenn ihr in euren aktuellen Builds nur zwei Kopien benötigt, ist es sehr gut möglich, dass ihr irgendwann beschließt, doch mal eine dritte Kopie auszuprobieren. Und es gibt nichts Frustrierenderes als für eine 10-Cent-Karte das Vielfache an Versand zu bezahlen. 

Wenn es euch übrigens an Sammelbindern fehlt, dann schaut doch mal in unserem Shop vorbei, da ist bestimmt etwas für euch dabei!

Euer

Hyozan

Über Hyozan

Yu-Gi-Oh!-Veteran der ersten Stunde

One Reply to “Yugioh – Futter für den Staples-Binder: Diese Karten solltet ihr besitzen”

  1. Mike H.

    Hallo Hyozan,
    ein sehr guter Artikel wieder von dir. Ich finde es immer sehr gut, dass du auch auf die Preise eingehst, die die Karten haben. Wenn manche Karten nicht so teuer wären, könnten wir alle die besten Decks haben. Deshalb mag ich es sehr, dass du immer günstigere Alternativen aufzeigst.
    Mit freundlichen Grüßen
    Mike

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert