Digimon – Die Zukunft des Digimon TCG

Es ist ziemlich genau vier Jahre her, seit das „neue“ Digimon Card Game das Licht der Welt erblickt hat. Gerade 2023 und 2024 hat sich dabei einiges getan und es steht uns ein Umschwung bevor. Doch was genau kommt auf uns zu? Wie sieht die Zukunft von Digimon und dem TCG aus? Informationen dazu und einen Rückblick auf das vergangene Jahr geben wir euch in diesem Artikel!

Rückblick auf 2023

2023 war ein starkes Jahr für Digimon. Wir hatten einen Anime, eine Web Novel, einen Manga, einen Kinofilm, viele TCG Produkte und Turniere, sogar der Port eines Videospiels war uns vergönnt. Als kleine Gedächtnisstütze hier eine kleine Übersicht über die größten Meilensteine des letzten Jahres und die ersten Monate von 2024:

Das Digimon Jahr 2023 (bis April 2024)

Anime: Digimon Ghost Game

Der Anime Digimon Ghost Game endete am 26. März 2023 mit einem etwas merkwürdigen Finale. Das unmittelbare Desaster konnte zwar nach einem wirklich cool choreographierten Kampf abgewendet werden, doch leider blieben viele Fragen offen, die die Staffel aufgeworfen hat. Bisher wissen wir leider nicht, ob Ghost Game ein Sequel oder einen Film bekommt. Trotz einiger merkwürdiger Entscheidungen innerhalb der Serie war (mit sehr wenigen Ausnahmen) jede Folge nett anzusehen. Digimon Ghost Game hat es zudem geschafft, Digimon in ihren Eigenheiten und Persönlichkeiten besser darzustellen als die meisten anderen Digimon Anime. Es ist jedoch nicht bekannt, dass ein weiteres Anime Projekt in nächster Zeit über die Bildschirme laufen wird. Fans bewegter Bilder müssen sich also leider gedulden, bis es mit Digimon weitergeht.

Kinofilm: Digimon 02: The Beginning

Am 27. Oktober 2023 kam jedoch der nächste Kinofilm aus dem Digimon Adventure Universum auf die große Leinwand: Digimon 02: The Beginning brachte uns die 02 Crew zurück, die in den Vorgängerfilmen Digimon tri. Und Kizuna – Last Evolution auf die Ersatzbank geschoben wurden. Der Film war selbst für Digimon Verhältnisse sehr düster und stellte ein paar tiefsinnige Fragen zur Verbindung zwischen Digimon und ihren Partner:innen. Da der Fokus des Films auf den neuen Charakteren Lui und Ukkomon lag und auch Kämpfe nicht im Vordergrund standen, war die 02 Crew jedoch nicht so stark im Mittelpunkt, dass neue Formen von Imperialdramon oder Mega Level für Silphymon und Shakkoumon Sinn gemacht hätten. Entsprechend waren viele Fans durch falsche Erwartungshaltungen enttäuscht. Für sich stehend ist es jedoch ein guter Film und vor allem die überarbeiteten Digitationssequenzen können sich sehen lassen. Auch zu weiteren Digimon Filmen ist jedoch nichts bekannt.

Videogame: Digimon World: Next Order

Am 22. Februar 2023 wurde ein Port von Digimon World: Next Order veröffentlicht. Das Spiel, welches ursprünglich im Januar 2017 für die PlayStation veröffentlicht wurde, kann man nun auch auf der Nintendo Switch und Microsoft spielen. Wirklich große Änderungen gibt es nicht. Es wurde nur ein Anfänger Modus hinzugefügt, durch den man mehr Geld und Items für gewonnene Kämpfe bekommt und die Spielfigur kann laufen. Das mag zwar nicht viel sein, setzt damit aber zumindest ein paar der Kritikpunkte um, die es am Original gab. Grundsätzlich hat das Spiel eine gute Story und es macht auch Spaß. Man muss aber grinden mögen, denn die eigenen Digimon sterben nach einer gewissen Zeit und man muss sie von neuem großziehen. Das ist gerade dann ärgerlich, wenn man vor einem Boss oder besonders schwerem Dungeon steht. Wer das Spiel nicht spielen möchte, darf sich aber bestimmt früher oder später auf die Charaktere und Digimon im TCG freuen, denn wir haben bisher nichts aus diesem Spiel – außer Omnimon Zwart Defeat.

Manga: Digimon Dreamers

Digimon Dreamers ist ein etwas merkwürdiger Fall. Der Comedy Manga rund um Ritsu Kodo und seinen Partner Pulsemon „Pal“ wurde, nachdem er schon eine Weile in Japan gelaufen ist, ab Juni 2023 nach und nach auf Englisch auf der Digimon Webseite veröffentlicht. Anfang April 2024 wurden plötzlich Chapter vier bis 25 offline genommen. Scheinbar soll der Manga nun eine physische Version in Japan bekommen. Für internationale Fans ist jedoch vorerst ungewiss, was mit dem Manga passiert.

Web Novel: Digimon Seekers

Die Web Novel Digimon Seekers, die am 3. April 2023 startete, fand am 10. März 2024 ebenfalls ihr Ende. Nach der Digimon Con wurde der Epilog veröffentlicht und hat die Geschichte rund um Eiji, Loogamon und ihre Freunde und Gefährten vorerst abgeschlossen. Die Novel ist, anders als Digimon Dreamers, aber nach wie vor auf der Digimon Webseite zugänglich und man kann sie nun ohne Unterbrechungen lesen. Insgesamt eine gelungene Geschichte, die vor allem gegen Ende erstaunlich düster wurde und schockierende Wendungen genommen hat. Bis zum Release von BT17 – Secret Crisis haben wir zumindest noch etwas Fokus auf Digimon Seekers, bis dieser in Folgesets wohl hin und wieder sporadisch aufgegriffen werden wird, um Support zu bieten.

Das Digimon Card Game im Jahr 2023

BT11 – Dimensional Phase wurde am 17. Februar 2023 veröffentlicht und bat uns Charaktere und Digimon aus dem Videospiel Digimon World Re:Digitize. Das Set enthielt mit Mirei Mikagura die erste Super Rare und mit Rina Shinomiya die erste Secret Rare Tamer Karte im Spiel. Neben begehrten Digimon wie Angewomon, LadyDevimon, MirageGaogamon, BlackWarGreymon X und Phoenixmon gab es allerdings auch, um ein Jubiläum zu feiern, alle Common und Uncommon Karten als Foil Versionen und zusätzlich Alternative Art Karten, die sich von Fans in einer Umfrage gewünscht wurden. Diese beiden Faktoren führten zu einem Set mit grässlichen Pullraten auf Ebene von Rares in einem ansonsten coolen Set.

Der 24. März 2023 brachte uns den Release des ersten Advanced Deck Set ST14 – Beelzemon. Der Dämonenlord der Völlerei hat sich bis zur Restriktion einiger Karten, die das Deck braucht, wirklich gut im Meta gemacht. Grandiose Designs und die Chance, eine Radiant Purple Variante von Beelzemon zu ziehen, machten das Deck sehr begehrt und führte dazu, dass es sehr schnell überall vergriffen war.

Mit BT12 – Across Time am 28. April 2023 endete vorläufig der dominante Fokus auf Digimon Xros Wars und Xros Hunters, der uns für drei Sets begleitet hatte. Als Hommage an die finalen Folgen von Digimon Xros Hunters tauchten neben Tagiru und Arresterdramon alle Goggle Boys und ihre Digimon im Set auf, wodurch es Verstärkung für WarGreymon, Imperialdramon, Gallantmon, KaiserGreymon, ShineGreymon und Shoutmon gab.

Alternative Färbungen und Unterarten von Digimon erwarteten uns in EX4 – Alternative Being, welches am 23. Juni 2023 zu uns fand. Neben verschiedenen Formen von Agumon, Gabumon, Omnimon und Lopmons Digitationslinien gab es besonders eine Karte, die im Mittelpunkt stand: die Secret Rare Karte ShineGreymon Ruin Mode, welche so mächtig und vielseitig verwendbar ist, dass sie bis heute nur schwer und teuer zu bekommen ist.

Digimon Data Squad wurde bis zu BT13 – Versus Royal Knights (Release: 21. Juli 2023) nur beiläufig gestreift. BT13 brachte uns dann jedoch endlich auch die fehlenden Tamer und Digimon aus dem Anime und die Burst Modes und Burst Mechanik von ShineGreymon, MirageGaogamon, Rosemon und Ravemon. Mit den Hauptfeinden aus dem Anime – Yggdrasil und die Royal Knights sowie Belphemon – gab es noch mehr Karten, die bei Fans hochbegehrt waren. Sammler und Royal Knights Fans kamen auch auf ihre Kosten, da alle Royal Knights im selben Stil als Alternative Art Karten inkludiert waren und sich gut im Sammelordner machen.

RB1 – Rising Wind / Resurgence Booster wurde am 29. September 2023 veröffentlicht, nachdem es erst so wirkte, als würde der internationale Raum das Set gar nicht bekommen. Leider war der Frust bei Fans sogar höher als bei BT11. Alle Karten im Set sind Foil oder sogar strukturierte Foil und jedes Pack enthält eine Super Rare Karte. Dadurch war der Display Preis höher als sonst. Der Großteil der enthaltenen Karten sind Reprints aus den ersten Sets und Decks sowie Promo Karten. Den Rest machen komplett neue Karten zu Digimon Ghost Game aus. Genau diese mussten jedoch unter der Menge leiden. Jede Box enthält nur zwei Super Rares aus dem Ghost Game Teil des Sets, wodurch es sehr teuer und sehr schwer ist, an Playsets von begehrten Karten wie Amphimon zu kommen. Auch die Rares aus dem Ghost Game Teil sind seltener vertreten, wodurch selbst Karten wie RB1 Monzaemon im Einzelkauf bis heute kaum für unter 15€ erhältlich sind.

Da es viel zu lange kein WarGreymon Deck gab, wurde am 13. Oktober 2023 ST15 – Dragon of Courage veröffentlicht. Tai und Agumon bekamen neue Karten und WarGreymon wurde als erste ACE Karte des Spiels mitgeliefert. Am selben Tag bekamen wir auch ST16 – Wolf of Friendship mit Matt, Gabumon und MetalGarurumon. Letzteres ist ebenso eine ACE Karte. Insgesamt ist ST16 im Meta besser als ST15. Beide Decks haben jedoch coole Karten.

Nur einen Monat später ging es weiter mit … Tai, Agumon und WarGreymon. BT14 – Blast Ace wurde am 17. November 2023 released und brachte einen weiteren Schwung an ACE Karten und die ersten Charaktere und Digimon aus Digimon Seekers. BT14 Displays waren voll von wertvollen Boni wie Promo Karten und einem Pack mit den sechs Training Option Karten, weshalb auch dieses Set sich sehr gut und schnell verkaufte. D-Brigade, Loogamon und Nostalgie machen dieses Set aus.

Digimon in 2024 (bis Ende April)

Auch EX5 – Animal Colosseum, welches am 19. Januar 2024 das erste Set des neuen Jahres war, enthält Promo Packs und ist randvoll mit starken Karten für das neue Leviamon Deck. Auch hier wurden die Displays so schnell ausverkauft, dass fast alle Super Rares und höher nur für viel Geld zu erstehen sind. Aber das ist auch verständlich, denn die Artworks sind wieder göttlich und die Spielbarkeit der Karten ist hoch.

BT15 – Exceed Apocalypse, welches am 16. Februar 2024 in den Läden erschien, schließt vorerst mit der Adventure Nostalgie ab. Die vier fehlenden Tamer Matt, Sora, Izzy und Kari sind mit ihren Digimon enthalten. Auch zwei weitere Charaktere aus Digimon Seekers haben hier ihren ersten Auftritt. Zudem ist erstmalig Apocalymon enthalten, welches mit den Meistern der Dunkelheit ein gefährliches Deck bietet – oder bieten wollte, denn Apocalymon wurde auf eine Kopie pro Deck limitiert und somit ist der Archetyp direkt wieder zu stark abgeschwächt worden.

Am 8. März 2024 gaben sich die Hasenzwillinge Terriermon und Lopmon im ST17 – Double Typhoon die Ehre. Es handelt sich dabei ebenfalls um ein Advanced Deck Set. Anders als bei Beelzemon wurde hier jedoch versucht, zwei verschiedene Spielstile in ein Deck zu quetschen, weshalb es etwas mehr finetuning benötigt als das Beelzemon Deck. Auch hier ist aber die Qualität der Karten und Artworks beeindruckend und es macht grüne Rapidmon spielbar.

Bannlist Updates

Zuletzt noch ein kurzer Blick auf die Liste der gebannten und limitierten Karten, auf der sich seit dem letzten Artikel wieder einiges getan hat.

Die interessanteste Neuigkeit dürften die „Restricted Pairs“ sein, die erstmalig am 19. Januar 2024 in Kraft traten. Dabei werden keine Karten komplett aus dem Spiel gebannt, manche dürfen jedoch nicht gemeinsam in einem Deck sein. So wie hier. Sayo & Koh dürfen nie im selben Deck sein wie die darunter aufgeführten Karten, da es zu starke Kombinationen ermöglicht. Das ist ein spannender Schritt, der für die Zukunft hoffen lässt, dass anstatt kompletten Banns oder lästigen Limits eher auf solche Restriktionen zurückgegriffen wird.

Bei den letzten Ankündigungen im Vorjahr wurden ab 17. November 2023 (GeoGreymon und co.) und am 1. März 2024 (Apocalymon und co.) außerdem die oben aufgeführten Karten auf ein Stück limitiert, um zu starke und schnelle Kombos auszuhebeln. Das in Japan dominierende Anubismon Deck wurde so zerstört, bevor wir es überhaupt nutzen konnten.

Im gleichen Atemzug wurden überraschenderweise BT6 – SaviorHuckmon und BT7 – Tommy Himi von der Liste der limitierten Karten entfernt und dürfen wieder in voller Anzahl gespielt werden, da sie das Meta nicht mehr so stark dominieren wie zum Zeitpunkt der Limitierung. Alle weiteren gebannten und limitierten Karten findet ihr im vorigen Artikel dazu oder auf der offiziellen Digimon Card Game Webseite.

Ausblick auf die Zukunft von Digimon

Web Comic: Digimon Liberator

Am 25. April 2024 war es endlich soweit: Digimon Liberator Kapitel 0 und 1 wurden veröffentlicht und die Menge an Leser:innen brachte die Server an den Rand der Verzweiflung, wodurch es eine Weile dauerte, bis man das neue Abenteuer rund um Shoto und Pteromon sowie Arisa und Shoemon lesen konnte. Der Comic wirkt auf den ersten Blick wirklich gut und wir dürfen gespannt sein, in welche Richtung er sich bewegt und ob sich die Qualität und Länge der ersten beiden Kapitel halten wird. Der Comic wird von nun an alle zwei Wochen auf der Digimon Webseite veröffentlicht und dreht sich um das Digimon Card Game in einer Virtual Reality Welt. Zusätzlich gibt es in den Wochen, in denen kein neues Kapitel erscheint, kurze Blog Beiträge zur Lore hinter der Geschichte und verschiedenen Aspekten der Welt.

Web Novel: Digimon Liberator – Yuukis Geschichte

Parallel zum Web Comic soll auch eine Web Novel aus derselben Welt veröffentlicht werden. Die Protagonistin Yuuki hat Impmon als Partner, welches auch direkt eine komplett neue (und offensichtlich an Guilmon angelehnte) Digitationslinie bekommen hat. Das erste Kapitel erschien am 23. Mai 2024. Die Geschichte handelt dabei von Yuuki und ihren Kolleg:innen aus dem einem Debug Team, welches die VR Welt auf Fehler und mysteriöse Geschehnisse untersuchen soll. Es ist stark anzunehmen, dass sie dabei auch auf Shoto und co. treffen werden.

Videogames: Untitled Digimon Story

An der Front der Videospiele gibt es leider keine Neuigkeiten. Bei der Digimon Con wurde aber zumindest versichert, dass nach wie vor am nächsten Digimon Story Game zu den Olympus XII gearbeitet wird.

Die Zukunft des Digimon Card Games

Am 24. Mai 2024 erschien BT16 – Beginning Observer im internationalen Raum. Das Set, welches aus 107 Karten besteht, wurde in Japan am 22. Dezember 2023 veröffentlicht und führte uns inhaltlich durch den Kinofilm Digimon Adventure 02: The Beginning, diverse neue und alte Armor Digimon und auch klassische 02 Karten wie Arukenimon, Mummymon und MaloMyotismon. Die vorletzte Supportwelle für Digimon Seekers kam in Form von Kosuke und Hacker Judge mit ihren Digimon. Daneben gibt es Verstärkung für das Double Typhoon Deck durch X Antibody. Auch Byomon und Phoenixmon X sind enthalten. Magnamon erscheint als Secret Rare zudem als erste dreifarbige Karte!

Weiter geht es am 28. Juni 2024 mit EX6 – Infernal Ascension. In Japan am 23. Februar 2024 erschienen enthält es 74 Karten und einen äußerst begehrten Fokus auf Engel und Dämonen. Neben allen Demon Lords und Great Angels gibt es auch Support für Legend Arms und Mirei beehrt uns erneut – diesmal sogar als Secret Rare Tamer.

In Japan am 29. März und bei uns am 9. August 2024 wird BT17 – Secret Crisis mit 102 verschiedenen Karten veröffentlicht. Das Set bildet eine Zeitreise durch alle Digimon Kinofilme (von denen wir nur knapp 1/3 im Westen gesehen haben). Entsprechend tauchen Digimon wie Omnimon und Diaboromon auf. Parrotmon ist nach über 20 Sets erstmalig enthalten und es gibt noch diverse andere Digimon und filmexklusive Tamer.

Passend zum Start von Digimon Liberator wird Ende Mai 2024 in Japan EX7 – Digimon Liberator mit 74 Karten erscheinen (wir müssen uns bis September gedulden). Wir stecken gerade mitten in der Revealphase des Sets, daher ist nicht zu viel bekannt. Wir wissen jedoch, dass Shoto und Pteromon, Arisa und Shoemon sowie Yuuki und Impmon enthalten sind. Außerdem kommen Karten aus dem Digimon Pendulum Color mit Nature Spirit Traits und die dreifarbige Jogress Tlalocmon. Die drei Musketiere Beelstarmon, MagnaKidmon und Gundramon wurden schon angekündigt und es soll wohl eine Neuerung bei Common und Uncommon Karten geben, welche „Limited Common“ und „Limited Uncommon“ heißen sollen. Genaueres dazu ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt.

Vor kurzem (26. April 2024) sind in Japan die beiden Starter Decks ST18 – Guardian Vortex und ST19 – Fable Waltz erschienen. Sie kommen bei uns zeitgleich mit EX7 auf den Markt und haben Fokus auf Shoto und Pteromon sowie Arisa und Shoemon. Beide Decks enthalten zusätzlich ein komplettes Set der Training Option Karten mit neuen Artworks passend zu den jeweiligen Decks.

An dieser Stelle wird es interessant. Im November 2024 wird im internationalen Raum Special Booster Ver2.0 mit 150 Karten veröffentlicht. Dies bildet den ersten großen Schritt zur Vereinheitlichung der internationalen Releases. Das Set vereint BT18 – Elemental Successor und die erste Hälfte des noch unbenannten BT19. BT18 – Elemental Successor erscheint in Japan im Juni und enthält viele (oder alle) Hybrid Digimon aus Digimon Frontier. Es ist anzunehmen, dass endlich die fehlenden korrupten Spirits der Dunkelheit Duskmon und Velgrmon veröffentlicht werden. Susanoomon, Dynasmon und LordKnightmon wurden schon als ACE Karten im Set bestätigt und auch Lucemon in seinen diversen Formen wird auftauchen. Wir dürfen uns also auf Larva Mode und Satan Mode freuen, letzteres ist höchstwahrscheinlich eine Secret Rare. Außerdem wurden Owen und Zenith aus Digimon Liberator für das Set bestätigt. Zu BT19 ist noch nicht viel bekannt. Wir wissen bisher nur, dass ZeedMillenniumon und Karten aus dem Digimon Xros Wars Manga enthalten sein werden und das Set in Japan im September erscheint. Für die englischen Displays wurden mehr Boxtopper (Tamer und Digimon) und ein Lucky Pack angekündigt – ohne konkretere Informationen. BT18 macht 107 Karten aus, während von BT19 43 Karten enthalten sein werden.

Im November 2024 in Japan und international im Januar 2025 wird EX8 veröffentlicht. Es gibt bisher keine Infos zum Inhalt.

Das zweite Doppelset – Special Booster Ver2.5 – wird dann im Februar 2025 bei uns veröffentlicht. Es besteht aus dem Rest von BT19 sowie BT20. Letzteres erscheint in Japan im Januar 2025. Auch hier gibt es noch Null Infos, wir dürfen gespannt sein.

Das Beste kommt zum Schluss: die beiden Doppelsets bekommen wir, weil das Digimon Card Game international vereint werden soll – zumindest was die Releases angeht. Ab April 2025 möchte Bandai das Card Game immer weltweit gleichzeitig in den jeweiligen Sprachversionen veröffentlichen. Das ist ein großer Schritt, der uns zeigt, dass Bandai Potenzial und Zukunft im Spiel sieht. Wir profitieren davon auch ungemein, denn das Meta wird nicht mehr durch Japan diktiert, welches immer ein halbes Jahr Vorsprung hatte. Bannlisten treffen uns nicht mehr, bevor wir überhaupt die Chance hatten, bestimmte Karten und Decks auszuprobieren und auch insgesamt wird der Flow des gesamten Spiels spannender. Die Releasephasen werden für uns gleichermaßen interessant wie für Japan. Während es jetzt noch ein „ah, cool“ ist, wenn Karten enthüllt werden, weil wir sie erst ein halbes Jahr später bekommen werden, können wir ab dann schon selbst effektiv planen, wie die Karten in Decks passen könnten. Uns steht eine gute Zeit bevor. Vor allem, wenn Bandai auch auf weiteres Feedback hört und besseren Zugang zu Promo Karten ermöglicht, mehr Turniere außerhalb Japans und eventuell einen Online Client kann Digimon nur besser und besser werden. Der Hype ist auf jeden Fall groß.


Lasst uns gerne eure Meinung zur Zukunft des Spiels in den Kommentaren da! Verratet uns auch, welches Set oder welche Karte aus dem letzten oder diesem Jahr euch am besten gefallen hat.

Euer Katoptris

Kartenbilder entnommen von der offiziellen Digimon Card Game Website: https://world.digimoncard.com/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert